Kantonsspital Obwalden • Brünigstrasse 181 • CH-6060 Sarnen • Telefon +41 41 666 44 22 • E-Mail info@ksow.ch
2020 ist zudem der 200. Geburtstag von Florence Nightingale
Weiterlesen >>Jährlich am 5. Mai ist der Tag des herzkranken Kindes und der Tag der Hebammen.
Weiterlesen >>Jeweils am 5. Mai erinnert die Weltgesundheitsorganisation WHO mit dem Tag der Händehygiene daran, dass sorgfältiges Desinfizieren der Hände essentiell ist. Das KSOW beteiligt sich seit Jahren mit einem Aktionstag an der Kampagne.
Weiterlesen >>Am Montagabend trafen Schutzmäntel und Schutzmasken nach 11-stündigem Flug von Shanghai in Zürich-Kloten ein.
Weiterlesen >>Die Hebammen des Obwaldner Spitals wollen werdende Eltern trotz Corona bestmöglich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten.
Weiterlesen >>SAMSTAG, 16. UND SONNTAG, 17. MAI 2020, ONLINE-KURS LIVE BEI IHNEN ZU HAUSE
Weiterlesen >>Uns erreichen viele kleine Mutmacher und Zeichen der Unterstützung
Weiterlesen >>Wir suchen flexible Hilfskräfte jeglicher Art. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, von der Unterstützung der Ärzte und des Pflegepersonals bis zur Mithilfe in Küche und Zentrallager. Einsätze entsprechend Know how und der aktuellen Lage.
Weiterlesen >>Danke! #flattenthecurve
Weiterlesen >>In Abstimmung mit der Verordnung des Bundesrates werden die geplanten Sprechstunden und Operationen im Kantonsspital Obwalden auf ein Minimum beschränkt.
Weiterlesen >>Die Zentralschweizer Spitäler bereiten sich auf das Coronavirus vor
Weiterlesen >>Der Pandemieführungsstab im KSOW beurteilt täglich die Lage im Kanton Obwalden bezüglich Corona-Virus.
Weiterlesen >>Der Pandemie-Führungsstab des Kantonsspitals Obwalden erlässt als Präventionsmassnahme gegen das Coronavirus ab Freitag, 13. März 2020 ein Besuchsverbot
Weiterlesen >>Seit dem 11. Februar haben wir im Foyer des KSOW eine Registrierbox zum Organspenderegister von Swisstransplant aufgestellt.
Weiterlesen >>v.l.n.r.: Katja Windlin, Corinne Omlin, Petra Gisler
Weiterlesen >>Das diesjährige Motto zum Tag der Kranken heisst «Ich bin mehr als meine Krankheit(en)».
Weiterlesen >>